| "Insgesamt finde ich - und da bin ich mir mit meinem Kollegen Dr. Michael Röös einig - den Reiseführer hervorragend recherchiert und das Lesen macht einfach Spaß. Außerdem vermittelt das Buch interessante Einblicke hinter die Kulissen und aus der Sicht verschiedener Nationalparkakteure." Michael Lammertz, Nationalparkforstamt Eifel
 
 Lust auf Natur? Dieses Buch zeigt die schönsten Punkte des Nationalparks Eifel. Die acht Wanderungen sind bewusst kurz, führen aber zu den malerischsten Winkeln. Reportagen erläutern, welche Ideen umgesetzt werden, um das Motto zu erfüllen: „Natur Natur sein lassen“.
 In eigenwilligen Porträts werden die Nationalpark-Städte und
 -Gemeinden vorgestellt. Tipps und Empfehlungen führen zu Burgen, Schlössern, Klöstern, Museen, Wildparks und Freizeitvergnügen in einem uralten Kulturland.
 
 >>Leseprobe 1 l >>Leseprobe 2
 
 Autorin
 Ulrike Schwieren-Höger hat lange Zeit als Redakteurin das Reise-Journal und die Wochenendbeilage des „General-Anzeigers“ der Stadt Bonn betreut. Anschließend war sie Redakteurin im Ressort „Geistige Welt“ bei der Tageszeitung „Die Welt“.
 Als Autorin schrieb sie für den Verlag Grenz-Echo in Eupen die Reiseführer „Unterwegs zwischen Maas und Rhein“, „Unterwegs in der nördlichen Eifel“ und „Unterwegs in der südlichen Eifel“.
 Zusammen mit Jörn Sackermann veröffentlichte sie die Bildbände „Aachen – Eine Reise ins sagenhafte Herz Europas“ und „Ostbelgien – Bilder, Spuren, Hintergründe“, mit Guido Bertemes die Bildbände „Eupen“ und „Das Hohe Venn“.
 Mit ihrer Familie lebt sie in der Nationalpark-Stadt Heimbach.
 
 
 Inhalt
 I. Hinter den Kulissen des Nationalparks
 Am Gängelband der Ranger?	7
 Von der Idee zur streng geschützten Landschaft. Zahlen und Fakten	11
 Ist der Mensch ein Störfaktor?	Interview mit Forstwissenschaftler Dr. M. Röös13
 Gestatten, ich bin Ranger	20
 Auf Tour mit dem Waldführer	23
 Ein Blick in die Holzwerkstatt	23
 Vier Tage auf dem Wildnis-Trail	24
 Das Geheimnis der Nationalpark-Gastgeber	26
 Eifel barrierefrei - Taubblinde erleben den Kermeter	27
 II. Die Landschaft und ihre SpezialitätenZählen, Schauen, Warten.	Der Weg zum Zielnationalpark 31
 Nährmutter des Waldes. Ein Loblied auf die Buche	34
 Am Himmel jagt Orion.	Hirschbrunft im Nationalpark Eifel 34
 Jagd im Nationalpark	37
 Versteckt in Wipfeln alter Bäume.	Das heimliche Leben des Scharzstorchs 38
 Zähne statt Kettensäge.	Warum Biber und Uhu in die Eifel zurückgekommen sind 40
 Die scheue Schöne.	Wie die Wildkatze zum Fotomodell wurde 43
 Ein Edelstein fliegt übers Land.	Vom Zauber des Eisvogels44
 
 III. Nationalpark für Kinder und JugendlicheWo Babys von Titibäumen fallen.	Auf der Suche nach dem Schatz des Waldes 47
 Große Liebe zu kleinen Käfern.	Ein Tag in der Wildniswerkstatt 51
 Jugendherbergen am Nationalpark	54
 IV. Die acht schönsten Kurzwanderungen • Hoch oben grüßt die Luna.	Steil aufwärts nach Mariawald und zur „Luna“ 57
 Flucht vor dem Geschwätz der Welt.	Trappisten-Kloster Mariawald 61
 • Gelb lacht der Frühling.	Zu Bachtälern mit Bärlauch und Narzissen 66
 Narzissenwiesen bei Wahlerscheid	69
 • Prächtig ist die Sicht.	Durch weite Buchenhallen zur Hirschley 71
 Borkenkäfers Fleißarbeit	74
 • Immer den Wegen entlang.	Über die Höhen nach Wollseifen 75
 Ein Dorf als Zielscheibe.	Wie Wollseifen zum Schießplatz wurde 76
 • Keuchend zur Kaisereiche.	Über Bergpfade zum Aussichtsturm Wolfgarten 79
 Vom Mittelspecht und seiner Vorliebe	82
 • Du wirst mehr in den Wäldern finden...	Der Schöpfungspfad bei Hirschrott 83
 Eifelgold und gute Aussicht	86
 • Zu Fuß und auch per Schiff.	Sommervergnügen: Immer am Obersee entlang 87
 • Atemberaubend schöne Ausblicke.	Von Nideggen über die Höhen nach Obermaubach 90
 Im Winter über die Loipen	92
 V. Die SeenZum Kaffee ein schöner See	95
 Der Rursee: Die zweitgrößte Talsperre Deutschlands
 Das stille Herz des Nationalparks	101
 Entdeckungen am Urftsee
 Eine Fee hilft schieben	102
 Mit Elektrofahrrädern rund um den Rursee und
 über die Eifelberge – kann das gutgehen?
 VI. VogelsangVieles wurde gemunkelt...	105
 Von der Naziburg zur internationalen Begegnungsstätte?
 Vogelsang heute	109
 Zeittafel	113
 VII. Die NationalparkgemeindenHeimbach
 Das Nationalpark-Tor	116
 Sehnsucht nach Kreativität - Die Kunstakademie Heimbach	127
 „Spannungen“: Im Zauber des Sommers	128
 Hellenthal
 Zwei Burgen und ein Wildpark	129
 Der Wildpark Hellenthal pflegt die Falknerei	136
 Erzbergbau in der Eifel	138
 HürtgenwaldFernblick ins unheimliche Germanien	143
 Höhenerlebnispfad Raffelsbrand	149
 Hürtgenwald im Krieg	150
 KallDer Aufschwung ist ohne Beispiel	155
 Kloster Steinfeld: Rückzugsgebiet für Gestresste	161
 MechernichIn jedem Winkel ein kleines Schloss	165
 Rheinisches Freilichtmuseum: Eine Reise ins uralte Dorf	172
 Burg Satzvey: Burg-Erhaltung durch Unterhaltung	174
 MonschauEine Stadt striegelt die Vergangenheit	175
 Das Nationalpark-Tor in Monschau-Höfen	176
 Hinter Hecken	187
 NideggenBurgenromantik und Machtspiele	189
 Das Nationalpark-Tor	190
 Konfliktpotential Buntsandsteinfelsen	197
 SchleidenDas Nationalpark-Tor in Gemünd	200
 Ein Schloss und Wasserspiele mit Pfarrer Kneipp	201
 SimmerathDas Nationalpark-Tor in Rurberg	210
 Stille Tage an der Uhusley	211
 NettersheimEin Gemeinde im Zeichen des Naturschutzes	217
 VIII. Literatur / Abbildungsverzeichnis	220Nationalpark-Tore und -Infopunkte auf einen Blick	224
 
 
 |