|  | 
            
              | Lieferbare Bücher |  
              | Die Geschichte der Ahrtalbahn
 Heinz Schönewald
 
 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 2020
 21 x 13,8 cm, 128 Seiten, 102 Abb., Hardcover
 ISBN 978-3-943123-40-1
 12,90 €
 
 >>Coverdownload // >>Flyer
 | 
 |  
              | (Kopffoto: Bahnhof Altenahr, handcolorierte Postkarte vor dem I. Weltkrieg)
 
 Die Ahrtalbahn hat seit ihren Anfängen 1880 eine wechselvolle Geschichte erfahren. Stand am Beginn der Überlegungen noch im Vordergrund, das aufstrebende Kurbad Neuenahr an das seinerzeit moderne Verkehsmittel anzuschließen, dominierten zunehmend militärstrategische Planungen den Ausbau des Schienennetzes.
 
 Zahlreiche historische Abbildungen ergänzen die informative Darstellung dieser Eisenbahnlinie, die selbst in ihrem heute zurückgebauten Ausmaß noch zu den schönsten Bahnstrecken in Deutschland gehört.
 
 Inhalt
 Das Ende der Postkutschen 4
 Bonn – Rolandseck 8
 Rolandseck – Remagen 12
 Remagen – Ahrweiler 14
 Ahrweiler – Altenahr - Adenau 30
 Dümpelfeld – Jünkerath 38
 Hochwasser 1910 48
 Ahrdorf – Blankenheim (Wald) 50
 Zweigleisiger Ausbau Remagen – Dümpelfeld 56
 Ruhr-Mosel-Entlastungslinie 62
 Technische Details zur Adenbachtalbrücke 68
 Erster Weltkrieg 74
 Zwischen den Weltkriegen 78
 Zweiter Weltkrieg 86
 Die „Stadt im Berg“ 90
 Die Ära der Deutschen Bundesbahn 94
 Sonderzüge ins Ahrtal 98
 Dahlienfest 98
 Casino-Express 99
 Bahnhöfe 100
 Güterverkehr 116
 Elektrische gleislose Bahn Ahrweiler 120
 Zeittafel 124
 Personenregister 125
 Abbildungsnachweis 126
 Literatur 127
 
 Über den Autor
 Heinz Schönewald aus Ahrweiler begeistert sich seit seiner Grundschulzeit in den frühen
 1970-er Jahren für historische Themen. Seit 1985 veröffentlicht er regelmäßig Abhandlungen zur Geschichte, darunter auch zahlreiche Bücher. Zum Thema seiner aktuellen Veröffentlichung kann er Erlebnisse aus seiner eigenen Schulzeit beisteuern, als er 1971 mit der Ahrtalbahn in einem Sonderzug der DB über Dümpelfeld, Jünkerath und Gerolstein bis nach Trier gefahren ist. Seit 30 Jahren ist der Autor heute im Tourismus für seine Heimatstadt und das Ahrtal tätig.
 
 
 |  
              |  |  
              | Der alte Streckenverlauf der Ahrtalbahn vor dem Ahrtor 
 
 |  
              |  |  
              | Streckenabschnitt vor Altenahr, oben Burg Are 
 
 |  
              |  |  
              | Stückgut-Schnellverkehr vor Burg Kreuzberg |  
              |  | 
 |  
              |  |  |  |  |